Wie wäre es mit einer Rebstock-Patenschaft?
Ein brach liegendes Fleckchen Erde?
Ein „Hund“ im Weinbau
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2019

Das Weingut Cinq hat ein erfolgreiches Jahr hinter sich. Wir geniessen nun die Früchte unserer Arbeit. Möchten Sie auch probieren? Melden Sie sich unverbindlich. Degustation! Wir wünschen allen frohe Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr!
Nach der Weinlese 2018
Die Ernte der Weinlese am 22.09.2018 zählt quantitativ und qualitativ zu den besten der letzten Jahre. Heute am Tag danach, haben wir noch den Jahrgang 2017 mit der Nummerierten Etikette Fertiggestellt. Durch den Frost im Frühjahr 2017 war dieser leider in der Menge etwas schwach aber dennoch sehr hochwertig.
Weinlese 2018
Es ist soweit, das geübte Auge des Winzers sagt uns, dass Reife und Oechslegrad stimmen. Bei prachtvollem Wetter und angenehmen Temperaturen konnten wir die Ernte einbringen. Nach diesem Sommer sind wir überzeugt, dass ein fantastischer Wein aus diesen Trauben entstehen wird.
Die Trauben sind in der Lage sehr lange mit trockenem Wetter umzugehen und der lang anhaltende Sonnenschein hat Früchte in hervorragender Qualität hervor gebracht. Eine sorgfältige Vinifizierung wird dafür sorgen, dass ein Wein sondergleichen resultieren wird.
Sind Sie interessiert an einer Degustation? Gerne stellen wir Ihnen unsere Arbeit vor. Melden Sie sich einfach hier: Degustation
100 Oechsle sind überschritten
Der Oechsle-Wert ist eine Maßeinheit für das Most-Gewicht des Traubenmostes und nach ihrem Erfinder Ferdinand Oechsle benannt. Das Mostgewicht, das durch den Oechsle-Wert angegeben wird, meint die Zuckerkonzentration, die in der Traube enthalten ist. Der Oechsle-Wert, bzw. der Zuckergehalt der Wein-Traube wird mit einer Mostwaage, einem kalibrierten Aräometer, bereits im Weinberg gemessen.
Die Zuckerkonzentration in der ungelesenen Traube gibt Aufschluss über den später möglichen Alkoholgehalt im Wein, da bei der Wein-Gärung der Zucker durch die Wein-Hefen in Alkohol umgewandelt wird. Je reifer die Traube ist, desto höher ist ihr Zuckergehalt und somit der Oechsle-Wert. Deshalb ist der Oechsle-Wert auch ein Zeichen für Qualität, da schließlich nur bei einer hohen Sonneneinstrahlung, sprich einer guten Weinberg-Lage die Wein-Traube zur vollen Reife gelangt. Aus diesem Grund ist der Oechsle-Grad auch speziell in nördlichen Weinanbauregionen ein Qualitätskriterium – im Süden reifen die Trauben sowieso.
Nun da der Oechsle-Wert stimmt, können wir schon bald mit der Weinlese beginnen. Du möchtest helfen? Hier kannst du dich melden: Kontakt
Wartezeit Spätsommer
Auch wenn unsere Reben nun aussehen, als wären Sie vom Künstler Christo verhüllt worden, geht es eigentlich darum, die Trauben davor zu schützen, von den Vögeln gefressen zu werden.
Jetzt hoffen wir auf weitere Sonnige Tage um eine möglichst gute Traubenqualität zu erreichen.
Aber wie können wir wissen, wann der optimale Zeitpunkt für die Ernte ist? Natürlich gibt es technische Hilfsmittel, jedoch ist an diesem Punkt des Weinbaus vor allem auch die Erfahrung und die sensorischen Fähigkeiten des Winzers gefragt.
Also wir warten auf den richtigen Moment und wenn die Zeit gekommen ist werden wir die Lese starten.
Die Trauben wechseln die Farbe
Die Trauben wechseln ihre Farbe von weiss nach rot. Offensichtlich wird der Wein auch in diesem Jahr wieder rot.
Die Weintrauben, aus denen der Wein hergestellt wird, haben eine lange Geschichte – die Weinrebe gehört zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheitsgeschichte: Bereits vor 5000 Jahren waren es die Ägypter, welche die Kletterpflanzen anbauten und die Trauben zu Wein verarbeiteten. Auch die Römer waren Trauben nicht abgeneigt – sie sorgten für die Verbreitung der Beeren im gesamten Mittelmeerraum über Oftringen, bis nach Nordeuropa.